Enricos Reisenotizen
Römerbad (Rimske Toplice): Neuer Glanz im alten Promibad
Der Name Römerbad ist keine Erfindung cleverer Touristiker der Belle Époque. Denn dass die Römer hier schon badeten, belegen Votivsteine für heilbringende Nymphen, Münzen und muldenförmige Wasserbehälter
Die Promidichte in Römerbad war beachtlich. Die deutsche Kaiserin Augusta, Karoline Murat, eine Schwester Napoleons, und Franz Grillparzer gebrauchten hier die Kur. Den hohen Gästen kann zur ihrer Wahl nur gratuliert werden. Unsere Reisebegleiter, ob in rotem, gelbem oder grünem Leinen gebunden, geizen bei der Beschreibung von Römerbad nicht mit Komplimenten. Beginnen wir mit dem Klima: „Das Klima ist mild und stärkend, die Luft rein, der Himmel heiter, anhaltender Regen selten, und Nachtfröste treten nur in der sehr vorgerückten Herbstzeit ein." Fahren wir mit den Quellen fort: Die von den Römern gebrauchten Quellen entspringen aus dem Dolomit am Fuß des Senoschegg (Senožete). Für die Kurgäste wurden später nur zwei Quellen gefasst, die alte Römerquelle und die Amalienquelle, benannt nach der Frau von Gustav Uhlich. Die eine ist 36 Grad, die andere 38 Grad warm. Und was sprudelt(e) aus der Erde? „Der Geschmack des Thermalwassers hat etwas Pikantes, Bitterliches und durchaus nicht das Ekelhafte und Widerliche erwärmten Wassers. Dem Gefühl nach ist es ungemein weich, seifenartig; echte Perlen laufen in demselben etwas gelblich an." Also Damen – aufgepasst!
Aber wir möchten ja nicht unsere Perlen baden, sondern etwas für die Gesundheit in Römerbad tun: „Sehr viel Analogie durch Temperatur und Kohlensäure-Gehalt hat dieses Wasser mit den Thermen von Gastein, da es auflösend, besänftigend und gelind-stärkend wirkt. Special wirkt es günstig bei Gicht, Lungenknoten, Stockungen im Lymph- und Drüsensystem, fehlerhafter Bildung des Blutes, chronischen Uebeln der Verdauungsorgane, Haut- und Scrophelkrankheiten, allgemeiner und örtlicher Schwäche, langsamer Reconvalescenz, Nervenleiden, Hysterie, Hypochondrie, Flechten, Rheumatismen, Rhachitis und Hämorrhoidalbeschwerden."
Wir wagen nun gar nicht zu fragen, gegen welche Krankheit der Gebrauch einer Römerbader Kur nicht hilft und hoffen nur, dass das Wasser nicht zu auflösend wirkt, wir wollen schließlich noch weiter durch die Untersteiermark reisen.
Die Geschichte geht weiter im Buch "Unterwegs in Altösterreich. Kakanische Reisen von Siebenbürgen bis Triest"
Related Posts
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to http://www.reisenotizen.ask-enrico.com/