Enricos Reisenotizen
… von Brot, Wein, Autos, Sicherheit und Frieden
Bereits vor Corona eröffnet – dann gestoppt und geschlossen, bald wieder zu sehen: Die neue/alte Ausstellung in der Kunsthalle Wien. Ich habe noch die Pressekonferenz vor Corona miterlebt …
Die Kunsthalle Wien ist für mich ein besonderes Museum, da die Ausstellungen, die sie bietet meist ungewöhnlich sind. Ich bin mir sicher, dass einige von Euch durchgehen würden, um nach ein viertel Stunde später zu sagen: „Aha, das war es jetzt" während andere wahrscheinlich staunend und forschend einen ganzen Tag in der Kunsthalle verbringen können und immer wieder Neues entdecken.
Mit geht es meistens ähnlich. Am Anfang rausche ich durch die Ausstellungshallen mit dem „Aha", auf den Lippen, doch dann – wenn man sich mit den einzelnen Werken ausführlicher beschäftigt ist man plötzlich in einem großen künstlerischen Abenteuer. Versucht dann zu ergründen, zu interpretieren, etwas für sich selbst mitzunehmen, das Kunstwerk in Bezug zu setzten, zu sich und zu seiner Umwelt und einiges mehr.
Das bietet auch die derzeitige Ausstellung, die nun – coronabedingt – bis 4.10.2020 verlängert wird.
Ich hatte noch die Pressekonferenz zur Eröffnung besucht und wäre fast über ein Kunstwerk gestolpert. Am Boden liegende Brotlaibe zeigten den Weg zur Pressekonferenz. Und schon war die Diskussion um das Kunstwerk eröffnet. Brot am Boden liegend? Als Kunstform. Brot! War dies zulässig oder verdammungswürdig? Was wollte / sollte damit ausgedrückt werden?
Plötzlich fühlte ich auch den Zwiespalt: Natürlich ist die Kunst frei – und wie oft habe auch ich altes Brot weggeschmissen, weil es hart oder schimmelig geworden war. Aber Brot auf den Boden legen als Wegweiser? Oder es von uns als Wegweiser benutzt? Brot! Irgendwie war es mir unangenehm dem Brot auf dem Boden zu folgen. Eigentlich hätte ich es gerne aufgehoben, wohin gelegt. Und schon merkt man, wie tief in einem selbst drinnen, einiges abgespeichert ist, und das eigene Empfinden und Handeln dirigiert. Hätte ich bei Kuchen auch so reagiert? Bei Fleisch? Bei Eiern? Hätten andere Lebensmittel dasselbe Empfinden ausgelöst? Ich denke nicht.
Aber genau diese Empfindungen sind es, die die Ausstellungen in der Kunsthalle in mir auszulösen im Stande sind. Auch wenn ich mir trotz allem immer zu wenig Zeit nehme…
Ich liebe meine Pressekonferenzen oder die Eröffnungen der Ausstellungen, besonders bei modernen Themen aus einem einfachen Grund: Meistens sind hier die Künstler persönlich anwesend und erklären ihre Gedanken und Ideen zu ihren Werken. Das bringt für mich nicht nur ein besseres Verständnis der Werke, sondern hilft mir überhaupt moderne Kunst besser zu verstehen. Einfach genial.
Hier spricht Alice Creischer über ihre Intentionen
und hier erzählte Andreas Siekmann mehr über seine Porträtköpfe:
Aber auch andere Arbeiten haben mich gleich beim ersten Ansehen gefesselt. Einige davon seht ihr hier:
Für all jene, die Gefallen an Online-Besuchen gefunden haben, kann ich den YouTube-Kanal des Kunsthauses empfehlen: https://www.youtube.com/user/KunsthalleVienna
Hier finden sich auch einige Videos zur aktuellen Ausstellung, auf der Website findet sich sogar eine eine Führung in Gebärdensprache.
Related Posts
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to http://www.reisenotizen.ask-enrico.com/