Enricos Reisenotizen
Go und Regiontour in Brünn
Nicht nur in Wien ist Anfang Jänner Ferien-Messe Zeit. Auch in Brünn fand – mit neuem Konzept – auch dieses Jahr wieder eine Ferienmesse statt. Wir waren dabei …
Die Messe in Brünn ist klein aber fein, die Hallenaufteilung ähnlich wie in Wien, wobei aber der Kulinarik dieses Jahr noch mehr Platz eingeräumt wurde.
Während in der einen Halle alle 5 Kontinente vertreten waren (Gastland Thailand), gab es in der zweiten Halle zwar leider kein Live-Kochen in diesem Jahr, aber dafür viele kleine Stände, in denen gebrutzelt, gekocht und gebacken wurde. Auf die jungen Besucher warteten sogar eine Hüpfburg, ein Karussell und einiges mehr.
Doch zuerst zurück in die „Reisehalle" - und zu einer Video-Zusammenfassung:
Museen
Mich begeistert hier jedes Jahr, wieviel Raum die Museen des Landes und auch der Stadt Brünn einnehmen. Auch heuer war wieder das Technische Museum Brünn federführend vertreten und zeigte Interessantes und Wissenswertes über Robotik und auch was man alles im 3-Druck-Verfahren herstellen kann. Nicht nur einheimische Schulklassen waren hiervon begeistert.
Es kommt daher nicht von ungefähr, dass sich ein EU-Programm zur Förderung der Zusammenarbeit von Schulen und der Mobilität von Schülern und Lehrern in der EU seinen Namen gegeben hat. Ein Bild von Comenius findet sich auf der aktuellen tschechischen 200-Kronen Note. Warum also nicht einmal das Städtchen Uherský Brod und das Museum besuchen? www.mjakub.cz
Regionales Handwerk
Eine wahre Shoppingtour kann ich auch jedes Mal bei den regionalen Handwerkern unternehmen. Hier findet sich von Holzkochlöffel über Seifen, T-Shirts, Tees, Gewürzen, ein reichhaltiges Angebot von lauter schönen, begehrenswerten Sachen.
Heuer haben es mir die Glasringe angetan, von denen mich sogar drei Stück unbedingt nach Österreich begleiten mussten. Leider ist es mir gelungen, die Visitenkarte zu verschludern, was besonders traurig ist, da ich die Produktion dieser Schmuckstücke unbedingt besuchen wollte. Damit wird ein Besuch bei der Messe auch im nächsten Jahr zwingend …
Filmstudios
Wer kennt sie nicht, die wunderbaren Filme aus der früheren Tschechoslowakei? Krtek – der kleine Maulwurf oder Pan Tau. Auf der Brünner Messe war ein Filmstudio aus Zlín vertreten – Filmový uzel Zlín, das sich unter anderem der Animation verschrieben hat und auch Workshops anbietet, um seine eigenen Animationsideen filmisch umzusetzen. Großer Spaß für Groß und Klein.
Zlín ist die Stadt von Tomáš Baťa, der mit seiner Schuhfabrik Wohlstand in die Stadt bringt, mit tausenden seiner Schuhe die österreich-ungarische Armee während des Ersten Weltkrieges ausstattet, aber auch Gummi, chemische Produkte oder Maschinen produziert. Bedeutsame Architekten – Kotěra, Gahura, aber auch Le Corbusier arbeiten in Zlín. Heute gehört der Aufzug im Hochhaus der ehemaligen Baťa Werke wie auch das Schuhmuseum zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Kino, Film und damit auch Filmstudios haben hier eine lange Tradition. Wenn es vielleicht auch ein bisschen sprachlich hapern könnte, einen Besuch ist das Filmstudio, das auch immer wieder Ausstellungen beherbergt, auf jeden Fall wert.
www.filmovyuzel.cz
Rad und Radtouren
Tschechien bietet viele wunderschöne Radstrecken und Radtourenangebote, allein entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs führt ein Radweg, der zum Fahrvergnügen auch noch einiges an Geschichte und Erinnerung an vergangene Zeiten bietet.
Schmankerl in der „Reisehalle"
Auch in der Tourismushalle finden sich bereits jede Menge regionale Schmankerl: Speck, Wurst und Paprika aus Ungarn, Weine aus Mähren und vom tschechischen Weinsalon, Käse, Brot, Marmeladen, echte Olmützer Quargel und einiges mehr. Es ist einfach nicht möglich, ohne eines dieser Souvenirs nach Hause zu kommen, und wenn es nur eine Schachtel mit den ausgezeichneten Oblaten ist…
Gastland Thailand
Neben tollen Tanzvorführungen aus Thailand wurde man am Stand auch noch fachmännisch massiert oder konnte einen kleinen oder größeren Sonnenschirm bemalen. Man konnte den Besuchern ansehen, dass das Angebot sehr geschätzt wurde.
Kurioses
Beim Casino-Stand konnte man beim Schweinchen-Rennen auf seinen Sieger tippen und beim Stand-Up-Paddeln schräg daneben konnte es schon mal passieren, dass ein Versuch patschnass für den Besucher endete.
Von einem weiteren Kuriosum kann ich berichten: So erfuhr ich beim Besuch der Messe von einem Barfußweg vom österreichischen Schrattenberg nach Valtice und zurück. Ein tolles, grenzüberschreitendes Projekt. Davon sollte es viel mehr geben und darum werde ich darüber auf ask-enrico.com bald mehr berichten…
Besuch bei Freunden – Bad Luhačovice
Der Schlusspunkt des Messetages war auch dieses Jahr wieder ein Besuch bei Freunden – am Stand von Bad Luhačovice, wo wir viele Neuheiten über den Kurort erfuhren. So wurden das Gebäude der Quelle Vincentka und die Kolonnaden erneuert.
Einem Kurzurlaub mit Spa-Programm oder einer Schnupperkur sollte daher nichts im Wege stehen. Besser wäre es noch einige Tage länger zu bleiben und dem Hirschlein (Brennerei Jelinek) einen Besuch abzustatten. Wenn auch Google diese Übersetzung nicht zu kennen scheint, bei einer Führung in der Brennerei, die auch den ausgezeichneten Kräuterschnaps von Luhačovice herstellt, wurde uns die Bedeutung von Jelínek = Hirschlein erzählt.
Ein Grund mehr, das kleine Städtchen mit seinen Heilquellen wieder einmal aufzusuchen und neben einer Trinkkur oder einem Wellnesswochenende auch wieder einmal beim Jelínek vorbeizuschauen. Weitere Informationen über Luhačovice findet ihr unter https://ask-enrico.com/luhacovice oder wer gleich buchen möchte unter https://www.lazneluhacovice.cz/de/
Kulinarik im Food-Park
Dem Essen und Trinken war diesmal eine ganze Halle gewidmet, wobei gesagt werden muss, dass viele gute regionale Spezialitäten und der eine oder andere gute Tropfen auch in der Reisehalle erhältlich ist.
Im so genannten, neuen Food-Park finden die Besucher nicht nur verschiedene Streetfood-Angebote, sondern es wurde auch in einer ganzen Reihe von kleinen Partyzelten gekocht, was das Zeug hielt. Dazwischen gab es immer wieder kreative Sitzecken, in denen man die verschiedenen Spezialitäten verkosten oder einfach seinen Kaffee oder ein Glas Wein oder Bier genießen konnte. Ich war überrascht von den vielen unterschiedlichen Angeboten – es ist einfach unmöglich sich hier komplett durchzukosten. Schade. Auf jeden Fall sah fast alles davon sehr sehr köstlich aus.
Wer auf ausgefallenes Lust hatte, konnte sogar die verschiedenen Wurmarten verkosten und auch für zu Hause einkaufen. Mögen Sie auch noch so knusprig und lecker aussehen und schmecken – ich konnte mich echt nicht dazu überwinden.
Da waren Käse-, Brot und Weinstände schon eher nach meinem Geschmack. Auch die Gewürze – dabei Paprikapulver und Paprikacreme aus Ungarn lockten mich mehr. Aber auch die Macaronen und diverse Burger hätten mich viel mehr gelockt.
Mit diesem Geschmack war ich anscheinend nicht ganz alleine. Obwohl auch sehr viele tschechische Besucher die „Würmer" interessiert beäugten, gegessen wurde anderes und auch der Kaufantrag war am Käsestand entschieden größer.
Schade fand ich nur, dass der Koch-Wettbewerb der Lehrlinge in diesem Jahr nicht abgehalten wurde. Für mich war es immer interessant gewesen, eine Zeit vom Messebesuch zu verschnaufen und den jungen Kochkünstlern bei der Zubereitung der Speisen auf die Finger schauen zu können. Auch da waren immer wieder einige Anregungen dabei, die mir auch in meiner Küche geholfen haben. Vielleicht sieht man sie ja im nächsten Jahr wieder …
Einen Ausflug nach Brünn ist die Messe auf jeden Fall wert. Am besten man übernachtet und spaziert danach noch durch die Stadt und genießt das kulturelle oder kulinarische Angebot der Stadt, die auch viele Sehenswürdigkeiten und Kultur zu bieten hat. Mehr über Brünn könnt ihr hier auf askEnrico erfahren.
Related Posts
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.reisenotizen.ask-enrico.com/